- Kehle
- Kehlef\1.durstigeKehle=Dürstender;Zecher.Seitdem18.Jh.\2.falsche(unechte)Kehle=Luftröhre.EssenundTrinkenistvordemAtemholenvorrangig,dadasAtemholenvommenschlichenWillenweitgehendunabhängigist.1600ff.\3.sichdieKehleanfeuchten(ausschwenken)=zechen.Seitdem19.Jh.\4.seineKehlebaden=zechen.1960ff.\5.ihmistetwindieunrechte(falsche)Kehlegekommen(geraten)=a)esistihmetwindieLuftröhregeraten.1600ff.–b)erhatesfalschaufgefaßt.Seitdemspäten19.Jh.\6.eineausgepichteKehlehaben=trinkfestsein.
⇨ausgepicht.1900ff. \7.einetrockeneKehlehaben=Dursthaben.Seitdem19.Jh.\8.etwdurchdieKehlejagen=etwvertrinken.1700ff.\9.sichetwindieKehlejubeln=einGlasAlkoholzusichnehmen.1960ff.————10.esjucktihm(ihn)inderKehle=erhatLustzusingen.⇨jucken1.1950ff. \11.etwindiefalscheKehlekriegen=a)etwindieLuftröhrebekommen.Seitdem19.Jh.,wohlälter.–b)etwmißverstehen,falschauffassen.Seitdemspäten19.Jh.\12.dieKehleölen=zechen.1900ff.\13.dieKehleschmieren=Alkoholzusichnehmen.Spätestensseit1700.\14.sichdieKehleausdemHalsschreien(ausschreien)=heftig,langanhaltendschreien.Spätestensseit1890.\15.dieKehlestrapazieren=a)ausgedehntzechen.1870ff.–b)laut,überlautsingen;einSoldaten-,Marschlied»brüllen«.1890ff.\16.eineFlasche(einGlas)durchdieKehlezischen=eineFlascheodereinGlasleertrinken.⇨zischen.1950ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.